 |
 |
|
Tendovaginitis De Quervain
|
|
Bei dieser Erkrankung treten Schmerzen allmählich auf und strahlen in Richtung Daumen
und Unterarm an der Daumenseite. Die Schmerzen verstärken sich unter Belastung. Die
Erkrankung kann ausgelöst werden durch übermäßige Beanspruchung der das Sehnenfach
durchziehenden Sehnen des Muskulus adductor pollicis longus und extensor pollicis
brevis, bei ungewohnt intensiver Arbeitsbelastung.
Der Krankheitsverlauf beginnt mit unspezifischer Schwellung des Sehnengleitgewebes,
dies führt zu einer Einengung des Sehnenfaches und verursacht die Schmerzen.
Diagnostik:
Die Schmerzsymptomatik muss in diesem Bereich von der Entzündung des
Speichengriffelfortsatzes abgegrenzt werden. Dieses erfolgt durch den sogenannten
Provokationstest nach Finkelstein. Des Weiteren ist ein sicheres Indiz für die
Sehnenscheidenentzündung die tast, und sichtbare Verdickung des betroffenen Sehenenfaches.

Provokationstest nach Finkelstein
Therapie:
Man kann mittels Cortisoninjektionen versuchen die Schmerzsymptomatik zu beheben,
dies gelingt jedoch nicht dauerhaft. Ein frühzeitiger Entschluss zur operativen
Behandlung verhindert einen längeren Leidensweg.
Die Operation erfolgt indem, dass das erste Strecksehnenfach gespalten wird. Eine
spezielle Nachbehandlung ist nicht erforderlich.
|
|

|
|
|