 |
 |
|
Fuß
|
|
Der Fuß untergliedert sich in den Sprunggelenk-, Fußwurzel-, Mittelfuß- und Zehenbereich.
Sprunggelenk:
Die häufigste Verletzung in diesem Beriech sind die Bandzerreißungen im Außenknöchelbereich (Sublux supinatoria tali). Die andere Verletzungsgruppe sind die Sprunggelenksbrüche. Bei diesen kann es zu einem isolierten Bruch des Außenknöchels, zu einem Bruch des Innenknöchels oder zu einer Kombination eventuell mit Beteiligung des Schienbeines kommen. Bei diesen Traumen kommt es zu einer Schädigung des Knorpels, dies kann in der Folge zur Arthrose führen. Sprunggelenksverletzungen kommen sehr oft beim Sport (Stopp and go) oder beim Gehen auf unebenen Boden vor.
Fußwurzel:
In diesem Bereich kommt es zu Brüchen der einzelnen Knochen und oder Verrenkungen. Diese Verletzungen kommen in der Unfallchirurgie nicht sehr häufig vor sind aber schwere Verletzungen. Bei Sturz aus großer Höhe bricht häufig das Sprung- oder Fersenbein.
Mittelfuß:
Sehr oft kommt es zu einem Abriss an der Basis des V. Mittelfußknochens nach Überknöcheln. Durch ein direktes Trauma können einzelne Mittelfußknochen brechen. Bei Langläufern oder Soldaten werden sogenannte Marsch oder Ermüdungsbrüche beschrieben.
Zehen:
Brüche in diesem Bereich entstehen entweder durch Gegenstände welche auf die Zehen fallen oder durch Anstoßen an einen Türstock oder ähnlichem.
|
|
|