 |
 |
|
Tennisellbogen - epicondylitis lateralis
|
|
Nur 5 % der Menschen, die unter einem Tennisellbogen leiden spielen Tennis.
Diese Verletzung kann bei vielen Schlägersportarten auftreten oder nach häufigen, ständig wiederholenden Bewegungsabläufen im Beruf oder Freizeit.
Altersgipfel liegt zwischen 35 -50 LJ. Besonders beim Sportler. Eine fehlerhafte Technik ist die häufigste Ursache (Rückhand).
Die Erkrankung stellt einen degenerativen Vorgang dar ,der eine Folge von Sehnenermüdung, Schwäche und Veränderung durch schlechte Durchblutung darstellt.
In der Anamnese werden Überbeanspruchungen versch. Genese genannt.
Schmerzen treten an der Außenseite des Ellbogens auf, teilweise mit Ausstrahlung.
Typisch bereitet das Auswringen eines Tuches, öffnen der Autotür, heben eines Tellers Beschwerden.
Der Arzt kann mit Widerstandstests im Handgelenk und Fingerbereich die Schmerzen provozieren.
Die Behandlung besteht
-
Behandlung der entzündlichen Phase
-
Isometrischen und dynamische Übungen
-
Ultraschall, Strom und Akupunkturbehandlung
Ein Therapieversagen muss angenommen werden, wenn chron. Schmerzen länger als 6 Monate bestehen. Eine Operation ist dann anzuraten. Dabei kann in 85% der Fälle eine vollständige Schmerzbeseitigung erreicht und die alte Kraft erreicht werden.
Nach einer OP kann etwa 8 Wochen später wieder Tennis gespielt werden.
|
|
|
|
|